Apollo-Sojus-Test-Projekt

Missionsemblem
Emblem der Mission
Missionsdaten
Mission Apollo ASTP
NSSDCA ID Sojus: 1975-065A
Apollo: 1975-066A
Raumfahrzeug Apollo
Trägerrakete Saturn IB
Seriennummer SA–210
Besatzung 3
Start 15. Juli 1975
Startplatz Kennedy Space Center
LC–39B
Raumstation Sojus 19
Landung 24. Juli 1975
Landeplatz Pazifik
Flugdauer 9 d, 01 h, 28 min
Umlaufzeit 88,6 min
Apogäum 222 km
Perigäum 187 km
Mannschaftsfoto
v. l. n. r.: Deke Slayton, Tom Stafford, Vance D. Brand, Alexei Leonow, Waleri Kubassow
v. l. n. r.: Deke Slayton, Tom Stafford, Vance D. Brand, Alexei Leonow, Waleri Kubassow
◄  Vorher / nachher  ►
Skylab 4 STS-1
Darstellung des gelungenen Andockmanövers zwischen Apollo- und Sojusraumschiff

Das Apollo-Sojus-Test-Projekt (ASTP) war die erste US-amerikanisch-sowjetische Kooperation in der Weltraumfahrt. Ein Apollo- und ein Sojus-Raumschiff koppelten am 17. Juli 1975 in der Erdumlaufbahn aneinander an, so dass die Raumfahrer von einem Raumschiff ins andere umsteigen konnten. Die Mission stellte eine Zäsur in den bis dahin streng getrennten und im Wettbewerb stehenden Weltraumprogrammen der Supermächte dar. Die Raketentechnik war eine maßgebliche Basis des Wettrüstens geworden, und so war die friedliche Zusammenarbeit im Weltraum ein politischer Publizitätserfolg und ein pazifistisches Signal. Der am 19. Juli 1977 entdeckte Asteroid des äußeren Hauptgürtels (2228) Soyuz-Apollo wurde nach dem Projekt benannt.[1]

  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 3-540-29925-4, S. 181, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_2229 (englisch, 992 S., Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “Named in honor of the joint Soviet-American space flight in 1975.”

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search